abc der assistenten 1
Die Entwicklung von neuen Assistenten hat eine enorme Dynamik entwickelt. Man könnte fast ein Wettkampf vermuten. Kaum ist ein neues System auf dem Markt, kommen schon die Mitbewerber mit weiteren innovativen Systemerweiterungen die neue Massstäbe setzen auf den Markt.
Ein Beispiel:
Der einfache Regensensor den Peugeot schon 1998 eingesetzt hatte, wurde bis heute zu einem hightech Teil weiterentwickelt.
Einfacher Regensensor PSA Gruppe
Der optimierte Regensensor erkennt zuverlässig verschiedene Regensituationen und liefert alle relevanten Informationen für die Steuerung der Frontscheibenwischer, Licht und Klima.
Neuer 1-5 Multisensor BMW / VW usw.
vom 1 zu 2 Sensor = zusätzlich kam ein Lichtsensor dazu
Als Lichtsensor erfasst er die Tageslichtsituation und steuert das automatische Ein- und Abschalten des Abblend - lichts, beispielsweise bei Tunnelfahrten
vom 2 zu 3 Sensor = zusätzlich kam ein Antibeschlagsensor dazu
Der im Gehäuse integrierte Feuchtigkeitssensor unterstützt die Klimasteuerung im Fahrzeuginnenraum, etwa durch
die automatische Belüftung der Windschutzscheibe bei drohendem Beschlagen.
vom 3 zu 4 Sensor = zusätzlich kam ein Solarsensor dazu
Als Solarsensor misst er die Sonneneinstrahlung und trägt so zu einer verbesserten Steuerung der Klimaanlage bei.
vom 4 zu 5 Sensor = zusätzlich kam ein Head-up Sensor dazu
In Fahrzeugen mit Head-up-Display erfasst der Sensor die Helligkeit im unmittelbaren Vorfeld des Fahrzeugs und passt so die Lichtintensität der Anzeige in Abhängigkeit von den aktuellen Lichtverhältnissen an.
Im Gegensatz zum Innenleben ist die Formgrösse praktisch gleich geblieben. Ob in Zukunft weitere Funktionen dazukommen ist offen.
![Typ9[1].png](https://static.wixstatic.com/media/d036fa_04a1e857683b45839cd025cafc48f963~mv2.png/v1/fill/w_250,h_112,al_c,q_85,enc_auto/Typ9%5B1%5D.png)

Umfeldorientierte Fahrassistenzsysteme

Quelle: Audi
1.1 Die Adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC
Die adaptive Geschwindigkeitsregelanlage ACC (Adaptive Cruise Control) ist eine Erweiterung der Geschwindigkeitsregelanlage / Tempomat. Während ein Tempomat nur die eingestellte Geschwindigkeit hält, erfassen bei der Adaptiven Geschwindigkeitsregelanlage ein oder mehrere Radarsensoren an der Fahrzeugfront die Geschwindigkeit und die Geschwindigkeitsveränderung der vorausfahrenden Fahrzeuge sowie auch stehende Hindernisse, Personen und Tiere. Bei Bedarf bremst ACC das Fahrzeug automatisch ab um den voreingestellten Abstand zu halten und beschleunigt je nach Situation wieder auf die gewünschte Geschwindigkeit. Bei neueren Systemen arbeiten die Radarsensoren mit einer Kamera in der Frontscheibe zusammen und funktionieren so noch feinfühliger, da über das Bildmaterial die Absichten des vorausfahrenden Fahrzeuges erfasst werden können.
Fahrzeughersteller
Citroen
KIA
Mazda
Mercedes
Mini
Subaru
VW
usw.
Bezeichnung
Aktive Geschwindigkeitsregelung
ASCC
MRCC
Distronic Plus
Aktive Geschwindigkeitsregelung
Intelligenter Tempomat
Automatische Distanzregelung ACC

1.2 Stauassistent
Beim Stauassistenten handelt es sich um eine Weiterentwicklung der adaptiven Geschwindigkeitsregelung. In Verbindung mit der Stop-and-Go Funktion bremst er im Stau das Fahrzeug bis zum Stillstand ab und beschleunigt dieses auch wieder. Bei Fahrzeugen mit Start/Stop Funktion wird zusätzlich der Motor automatisch abgestellt und wieder neu gestartet.
Fahrzeughersteller
KIA
Mazda
Mercedes
Land Rover
Subaru
VW
usw.
Bezeichnung
ISG
i-stop Start-/Stopp-System
Bestandteil von Distronic Plus
Stauassistent
Stop & Go Anfahrassistent
Automatische Distanzregelung
mit Fahrzeugstopp - Funktion

1.3 Notbremsassistent
Notbremsassistenten arbeiten mit Radar- und Kamerasystemen zusammen und erkennen Gefahrsituation von selbst. Ein mehrstufiger Ablauf trägt dazu bei, die Gefahr zu eliminieren.
-
Stufe 1: Der Fahrer erhält eine optische und/oder akustische Kollisionswarnung. Parallel dazu baut das System den maximalen Bremsdruck auf und bereitet das System auf eine Vollbremsung vor.
-
Stufe 2: Wenn vom Fahrer keine Reaktion kommt, wird Stufe 2 aktiviert und eine Teilbremsung eingeleitet.
-
Stufe 3: Kommt es auch in Stufe 2 zu keiner Bremsaktivität des Fahrers, findet eine Vollbremsung statt.
Reagiert der Fahrer in einer der 3 Pre-Crash-Stufen, so wird diese sofort aktiviert – Stufe 3 auch ohne sein Zutun.
Fahrzeughersteller
Audi
BMW
Citroen
Fiat
Ford
Hyundai
Jeep
Mazda
Volvo
usw.
Bezeichnung
Pre sense front/plus/city
Active Protection
Drive Assist
City Notbremsassistent SCBS
Emergency Brake Assist EBA
Autonomer Bremsassistent
Forward Collision Warning FCW
City Notbremsassistent SCBS
City Safety

Quelle: euroncap.com
1.4 Spurhaltesassistent
Das System funktioniert über eine an der Frontscheibe angebrachte Kamera, welche die Fahrbahnmarkierung vor dem Fahrzeug kontinuierlich beobachtet. Verlässt das Fahrzeug ohne erkennbaren Grund die ideale Fahrspur, wird der Fahrer über ein optisches,
akustisches oder durch Vibrieren des Lenkrades gewarnt. Das System wird inaktiv wenn vor dem überfahren der Markierung der Blinker gesetzt wird.
Fahrzeughersteller
Audi
BMW /Porsche /Fiat
Citroen
Honda / Hyundai
usw.
Bezeichnung
Active Lane Assist
Spurassistent
Spurassistent AFIL
Lane Keeping Assist System LKAS

1.5 Spurwechselassistent (Totwinkelassistent)
Beim Spurwechsel- oder Totwinkelassistenten (BLIS- Blind-Spot-Information-System) überwachen Radarsensoren am Fahrzeugheck den
hinteren und seitlichen Bereich der Fahrbahn. Nähert sich ein Fahrzeug von hinten oder befindet es sich im "toten Winkel" erfolgt eine optische Warnung, zb. im Rückspiegel. Betätigt der Fahrer in dieser Phase den Blinker um die Spur zu wechsekn, generieren einige Systeme einen zusätzlich Warnton oder greifen wia Lenkassistent aktiv ein.

Fahrzeughersteller
Audi/VW
BMW/Porsche Hyundai/KIA
Opel
usw.
Bezeichnung
Side Assist
Spurwechselwarner/-assistent
Blind Spot Detection BSD
Side Blind Spot Alert SBSA