top of page
47616355-usa-images.png

WINDSHIELD PARTS FOR SALE

Original Ersatzteile

Originalteile zu bekommen ist schwierig bis aussichtslos. Regelmässige Besuche in den Online Plattformen kann gelegentlich zum

Erfolg führen. In der Regel besucht man aber die entsprechenden Seiten von Classicteile Verkäufer oder spezifisch nach Händler die nur eine Marke bedienen. Dank Internet und Goggle ist die Suche gegenüber den Weblosen Tagen massiv besser geworden. Ich kann jetzt nur zum Thema Autoglas meine Erfahrungen preisgeben. Andere Bereiche wie Bremsen, Carrosserie, Motor oder Getriebe sind für mich nicht von belang.

Das Interesse einen alten Charger, Mustang oder Challenger zu besitzen ist ungebrochen hoch was auch die hohe Anzahl an Teileverkäufer und Restaurationsbetrieben beweist. Es gibt einige Manufakturen die sich auf die Reproduktion von Ersatzteilen spez-

ialisiert haben. Diese befinden sich Hauptsächlich in China, Taiwan und natürlich die USA und Canada. Sie alle kaufen dort ihre Produkte für den weiterverkauf ein. Von hier an fängt für mich der Ärger an.

Produkt A hatt vom Werk eine Ersatzteilnummer bekommen zb. 6 700 500. Händler kaufen dieses Produkt und vergeben dann eine interne Nummer. Firma A nennt es Si450 , Firma B 200-B150 , Firma C 60022 u.s.w.

Nachdem das Teil von Firma A überhaupt nicht passt bestelle ich von Firma B in der Hoffnung das es das richtige ist. Leider muss

festgestellt werden das es das gleiche Teil und ohne grosse Anpassungsarbeiten nicht verarbeitbar ist.

ein Paradebeispele ssind Zierleistenklammern.

 

den letzten 50 bis 60ig Jahren sind diese von den  Händlern für den weiterverkauf mit eigenen Artikelnummern überschrieben worden. Der identisch gleiche Clip kann so heute je nach Verkäufer unterschiedliche Artikelnummern besitzen. Erschwerend kommt hinzu das Clipse die in Form und Grösse praktisch gleich sind, aus Logistik und/oder Kostengründen durch einen Universalclip ersetzt wurden.

 

                    Ein Beispiel:

                           GM Clip

 

 

 

 

 

 

Ein weiterer Punkt sind die verschiedenen Montagewerke die im selben Jahr das gleiche Fahrzeugmodell bauten. Dein Fahrzeug kann so einen anderen aber ähnlichen Clip haben als ein vergleichbares  Model. Camaro z.b. hatt im selben Body 3 verschiedene Typen im gleichen Baujahr verbaut. Das sie nicht 100% Identisch sind lag vorallem an den unterschiedlichen Zeitplänen der Versorgungslinien und den verschiedenen Lieferanten.

Ein weiteres Problem kommt zu Tage, wenn die Zierleisten abmontiert sind.

Es ist keine Seltenheit, dass bei einem früheren Scheibenwechsel oder bei einer Neulackierung Clipse verbaut wurden die nicht dem Original entsprachen. Aus  Mangel an OE-Clips  war es durchaus üblich alles zu verbauen, was irgendwie passte. Also ist es nicht verwunderlich wenn 3 oder 4 verschiedenen Sorten verbaut sind. Wenn gar kein Ersatz vorhanden war, wurden die Leisten einfach mit dem Scheibenrahmen verklebt. Die suche nach dem richtigen Clip ( wenn es den noch gibt) kann so sehr zeitaufwendig werden.

Windshield

DSC08145.JPG

Hier findest du

Autoglas

Rubber

DSC08145.JPG

Hier findest du Scheibengummis

Molding Clip

DSC08145.JPG

Hier findest du Zierleistenklammern

Other Parts

DSC08145.JPG

Hier findest du verschiedene Artikel zum Glasersatz

Zierleistenklammern (Windshield Molding Clip) sind oft rostig, spröde, zerbrochen

oder gehen verloren wenn sie entfernt  werden. Für eine Restaurierung sind neue die perfekte Lösung.

Der englische Ausdruck NOS (New Old Stock) bedeutet „neu aus altem Lagerbestand“.

Er bezeichnet Bauteile und Geräte, deren Herstellung eingestellt wurde, die aber z.B.

aus Ersatzteilbeständen (ungebraucht) zur Verfügung stehen. Diese Clipse sind in der

Regel teurer als REPRO. Die meisten im Handel erhältliche sind Reproduktionen und kommen aus China, Taiwan, Canada und der USA. Zum Teil sind wirklich qualitativ schlechte Kopien dabei. Aus unserem Lagerbestand bieten wir hier nur solche an, die wir selber verbauen oder davon überzeugt sind, dass sie gut funktionieren.

GM Clip.PNG

Auf unzähligen Foren wird immer wieder nach der Zierleistenbefestigung nachgefragt. Telefonische Anfragen zum Thema sind oft schwierig zum beantworten. Aus diesem Grund stelle ich meine Lagerware auf unsere Webseite damit du den Clip vergleichen kannst.

Wir verkaufen auch einzelne Clipse die

Unser Tipp:

  • Vor dem Ausbau die Zierleisten auf ihren Sitz- und die Passform kontrollieren. Die Leisten sollten weder zu hoch, noch zu tief eingesetzt sein. Der Übergang vom Dach zur Leiste muss mit der Handfläche leicht spürbar sein und von der Scheibenseite her sollte ein Luftspalt vorhanden sein.

  • Die Leisten dürfen nicht auf dem Glas aufliegen. Beim Abklopfen mit dem Zeigefinger rund um die Verkleidung sollten keine Klappergeräusche entstehen.

  • So testen wir ob die Leisten mit einem gut passenden Clip eingesetzt wurden. Jetzt können die Zierleisten abgebaut werden und die alten Clipse mit noch erhältlichen Clips (Form und Grösse - die Farbe ist nicht massgeblich) verglichen und ersetzt werden.

  • Ohne Vergleich der Clips funktioniert es nicht. Die OE-Nummer ist nicht zuverlässig.

Gut zu Wissen

Hier gehts zum Cliplager

gm_logo_16x9_0.jpg
Ford-logo-2003-1366x768.png
9ba4da6cf4977d6b209f183292e3f6c8.jpeg

HINWEIS: DIE CLIPSE SIND NICHT IN ORIGINALGRÖSSE ABGEBILDET.

                                PREISE SIND EXCL. 7.7% MWST

DSC08145.JPG

Original Ersatzteilnummern sind problematisch

In den letzten 50 bis 60ig Jahren sind diese von den  Händlern für den weiterverkauf mit eigenen Artikelnummern überschrieben worden. Der identisch gleiche Clip kann so heute je nach Verkäufer unterschiedliche Artikelnummern besitzen. Erschwerend kommt hinzu das Clipse die in Form und Grösse praktisch gleich sind, aus Logistik und/oder Kostengründen durch einen Universalclip ersetzt wurden.

 

                    Ein Beispiel:

                           GM Clip

 

 

 

 

 

 

Ein weiterer Punkt sind die verschiedenen Montagewerke die im selben Jahr das gleiche Fahrzeugmodell bauten. Dein Fahrzeug kann so einen anderen aber ähnlichen Clip haben als ein vergleichbares  Model. Camaro z.b. hatt im selben Body 3 verschiedene Typen im gleichen Baujahr verbaut. Das sie nicht 100% Identisch sind lag vorallem an den unterschiedlichen Zeitplänen der Versorgungslinien und den verschiedenen Lieferanten.

Ein weiteres Problem kommt zu Tage, wenn die Zierleisten abmontiert sind.

Es ist keine Seltenheit, dass bei einem früheren Scheibenwechsel oder bei einer Neulackierung Clipse verbaut wurden die nicht dem Original entsprachen. Aus  Mangel an OE-Clips  war es durchaus üblich alles zu verbauen, was irgendwie passte. Also ist es nicht verwunderlich wenn 3 oder 4 verschiedenen Sorten verbaut sind. Wenn gar kein Ersatz vorhanden war, wurden die Leisten einfach mit dem Scheibenrahmen verklebt. Die suche nach dem richtigen Clip ( wenn es den noch gibt) kann so sehr zeitaufwendig werden.

bottom of page